MARPURG, 1790
Seite 21     T  01    Erste  Temperatur    
(auch: "Kirnbergersche Temperatur,   1766,  erste Fassung") 
 Seite 22     T   02    Zweite  Temperatur 
 Seite 24     T  03     Dritte Temperatur
 Seite 25     T  04    Vierte Temperatur 
 Seite  26     T  05    Fünfte Temperatur
 Seite  27     T  06    Sechste  Temperatur  
(auch "Dresdner Temperatur",  auch "Grammateus,  1518") 
 Seite 28     T  07    Siebente Temperatur
 
 Seite 29     T  08    Achte Temperatur 
 Seite  30     T  09    Neunte Temperatur 
 Seite  30     T  10    Zehnte Temperatur 
 Seite  31     T  11    Elfte Temperatur 
 Seite  33     T  12    Zwölfte Temperatur
 
 Seite 34     (siehe  T   06)      
Temperatur des Herrn Baron von Wiese   
DUPONT, 1935
Seite   2     T  13   Die pythagoreische Stimmung
 
 Seite   5     T  14  Die natürlich-harmonische
 Stimmung 
 Seite 13     (siehe  T   31)      
Die gleichschwebend-temperierte  Stimmung 
 Seite 29     T  15    Schlicksche Temperatur
 
 Seite 33     (siehe  T   60)      
mitteltönige Temperatur 
 Seite  34     (siehe  T   58)      
Drittelung des syntonischen Kommas  
 Seite 35     (siehe  T   59)      
Zarlinosche Temperatur 
 Seite  79     T  16    Werckmeister  I
 
 Seite 80     T  17    Werckmeister  II
 
 Seite 81     T  18    Werckmeister  III
 
 Seite 82     T  19    Werckmeister Num. IV
 
 Seite 87     T  20    Neidhardt  I 
 Seite  87     T  21    Neidhardt  II
 Seite 88     T  22    Neidhardt  III
 
 Seite 88     (siehe  T   31)      
gleichschwebende Temperatur  
 Seite 93     (siehe  T   63)      
Silbermannsche Temperatur 
 Seite  96     (siehe  T   24)      
Die Kirnbergersche Temperatur  
LANGE, 1968
Seite 494 T 23 Sechsteilung des pythagoreischen Kommas - Thomas YoungVOGEL, 1975
Seite 230   (siehe  T   13)      
Die pythagoreische Quint-Stimmung  
 Seite 230   (siehe  T   60)      
Die Mitteltontemperatur 
 Seite  230   (siehe   T  15)      
Modifizierung der  Mitteltonstimmung  (Schlick) 
 Seite 231   (siehe  T   01)      
Kirnberger,  1766 
 Seite  235   (siehe   T  16)      
Werckmeister  III  
 Seite 236   (siehe  T   32)      
Kirnberger  III,  1779  
 Seite 237   T  31      Die gleichstufige  Temperierung
 Seite 242   (siehe  T   29)      
Ganassi  (Barbour-Auslegung) 
 Seite 252   (siehe  T   13)      
Die Quint-Stimmung  
KELLNER, 1979
Seite   17   T 32     Diatonische Skala mit
chromatischer Ergänzung 
 Seite   29   (siehe  T   60)      
Die mitteltönige Temperatur  
 Seite   34   (siehe  T 
93)       Die Kirnbergerstimmung 
 III  von  1779 
 Seite   37   (siehe  T   16)      
Die Temperatur Werckmeister   III 
 Seite   40   T 33       Die
wohltemperierte Stimmung von  Johann Sebastian Bach 
 Seite   44   (siehe  T 
 31)       Die gleichschwebende Temperatur
 
BILLETER, 1979
Seite   13   (siehe  T   31)      
gleichschwebende Temperatur  
 Seite   15   T  34    mitteltönig  
 Seite   24   (siehe  T   27)      
Die Schlick-Stimmung  
 Seite   37   T  35    Muri, Evangelienorgel
 
 Seite   37   (siehe  T   16)      
Werckmeister III  
 Seite   37   T  36    Silbermann 1  
 Seite   37   (siehe  T   63)      
Silbermann 2 
 Seite    37   T  37    Bachs Wohltemperiertes
Klavier 
 Seite   37   T  38    Vorschlag Orgelstimmung
 
SCHUGK, 1980
Seite   35   T  39    Reine Stimmung  
 Seite   38   (siehe  T   31)      
Die gleichschwebend temperierte  Stimmung 
 Seite   41   (siehe  T   13)      
Die Pythagoreische Stimmung  
 Seite   43   (siehe  T   06)      
Grammateus,  1518    
 Seite   44   T   40    Kirnberger  II, 
 1776   
 Seite   45   T   41    Stanhope,  1801 
 
 Seite   45   (siehe  T   16)      
Werckmeister  III,   1691   
 Seite   49   (siehe  T   33)      
Kellners "Bachstimmung"  
 Seite   51   (siehe  T   54)      
Valotti,  1754   
 Seite   51   T  42     Barnes,  1977 
 
 Seite   54   T   43    Lambert,  1774
 
 Seite   54   T   44    Barnes,  1971 
 
 Seite   57   (siehe  T   60)      
Die mitteltönige Stimmung   (Prätorius,  1619) 
 Seite   58   T   45    Arnolt  Schlick,  1511
 
 Seite    59   (siehe   T  63)      
Silbermann-Stimmung   
 Seite   61   (siehe  T   24)      
Kirnberger  III,   1779  (Lange-Modifikation) 
 Seite 143   T   46      Kelletat,  1960
 
 Seite 145   T  47      Rameau  
WALTER, 1988
Seite 191   T  48      Die Temperatur Göthels
an der  Orgel in Niederbobritzsch 
 Seite 191   (siehe  T   21)      
Neidhardt  II  
RATTE, 1990
Seite 409   (siehe   T101)      
Pythagoreische Stimmung 
 Seite  410   (siehe   T  60)      
Mitteltönige Temperatur  
 Seite 411   T  49      Arnolt Schlick, 
1511 
 Seite 412   T   50      Elias Nikolaus Ammerbach, 
 1571 
 Seite 413   T  51      Johann Caspar Trost, 
 1677 
 Seite 414   (siehe  T   16)      
Andreas Werckmeister  I,  1681,  1691 
 Seite 415   (siehe  T   18)      
Andreas Werckmeister   III,  1691 
 Seite 416   (siehe  T   31)      
Gleichstufige Temperatur 
 Seite  417   (siehe   T  40)      
Johann Philipp  Kirnberger,  1776 
 Seite 418   (siehe  T   76)      
Johann Georg Neidhardt,  1732  
 Seite 419   T  52      Baumeister-Orgel in  Maihingen, 
1737 
 Seite 420   T   53      Gabler-Orgel in  Weingarten, 
1750 
 Seite 421   T   54      Francesco Antonio  Valotti, 
1754 
 Seite 422   T   55      Werkstattbuch Wiegleb, 2.Hälfte
 18.Jh 
 Seite 423   T  56      Ignatz Bruder,  1829
 
MEISTER, 1991
Seite 111   (siehe   T101)      
Pythagoreisch 
 Seite  112   T  57       Pythagoreisch - rein
 
 Seite 113   T  58      Kleinterz - Mitteltönigkeit
 
 Seite 114   T  59      Terz-homogene  Mitteltönigkeit
 
 Seite 114    T  60      Großterz -  Mitteltönigkeit 
 
 Seite  115   T  61      Homogene Mitteltönigkeit
 
 Seite 116   T  62      Abgestuft-homogene  Mitteltönigkeit
 Seite 116   T   63      1/6-pK-Mitteltönigkeit   
 
 Seite 117    T  64      Halbierung des syntonischen
 Kommas 
 Seite 117   T  65      Sechs- und Zwölfteilung
des  pythagoreischen Kommas 
 Seite 118   T   66      Manderscheidt-Orgel in
 Fribourg von 1640 
 Seite 118   T   67      Gabler-Orgel in  Weingarten, 
1750 
 Seite 119   T   68      Dreiteilung des pythagoreischen
 Kommas 
 Seite 120   T  69      Vierteilung des pythagoreischen
 Kommas 
 Seite 120   T  70      Vierteilung des syntonischen
 Kommas 
 Seite 121   T  71      Fünfteilung des syntonischen
 Kommas 
 Seite 121   T  72      Fünfteilung des pythagoreischen
 Kommas 
 Seite 122   T  73      Sechsteilung des  pythagoreischen
Kommas    
 Seite 123   T  74      Sechs- und Zwölfteilung
des  pythagoreischen Kommas   
 Seite 124   T  75      Johann Georg Neidhardt, 
 1724  (für eine große Stadt)    
 Seite 124   T   76      Johann Georg Neidhardt, 
 1732  (für ein Dorf)    
 Seite 125   T   77      Stimmung der Orgelmacher
 Wiegleb um 1790 
 Seite 126   T   78      Das 'tempérament
ordinaire'  nach Veroli 
 Seite 127   T   79      Johann Philipp Kirnberger
(Nr.  3),  1779 
 Seite   33   T   80      Erlangener  Teilungsvorschrift   
 
 Seite   35   T  81      Eine Version der Reinen
 Stimmung 
 Seite   35   T  82      Beschreibung einer  Temperatur
 
SCHWARZENBERG / WEGSCHEIDER, 1999
Seite  A7    (siehe  T   60)      
Mitteltönigkeit nach Michael  Praetorius 
 Seite  A7    (siehe  T   63)      
Stimmung nach Silbermann / Sorge  
 Seite  A7    T  83    Silbermann-Sorge Temperatur,
 modifiziert 
 Seite  A7    (siehe  T   96)      
Mitteltönige Variante "Freiberg  1985" 
 Seite  A7    (siehe  T   31)      
Die gleichmäßige Temperatur  
ERDMANN, 1992
Seite 342   T  84     Die Brüche nach Kircher
 
 Seite 342   T  85     Die Brüche nach Mersenne
 
 Seite 342   T  86     Die Brüche nach Bendeler
 
 Seite 342   (siehe  T   13)      
Die Brüche nach Dom Bédos 
 Seite  342   (siehe   T  13)      
Die Brüche nach Töpfer  
BILLETER, 1997
Seite 176   T  87     Victor Ferdinand Bossart 
 (erste Anweisung) 
 Seite 176   T   88     Victor Ferdinand Bossart 
 (zweite Anweisung) 
 Seite 176   T   89     Victor Ferdinand Bossart 
 (dritte Lösung)  
DICKREITER, 1973
Seite 156 T 90 Keplers System
TESSMER, 1998
Seite 194   T  91     Herbert Kelletats sogenannte
 Bach-Stimmung 
 Seite 194   (siehe  T  33)
      Herbert Anton Kellners sogenannte Bach-Stimmung (1966)
 Seite 195   (siehe  T   37)      
Bernhard Billeters sogenannte  Bach-Stimmung 
 Seite 195   (siehe  T   42)      
John Barnes sogenannte  Bach-Stimmung 
 Seite 196   T   92     Temperatur von Arnolt Schlick
 (1511) 
 Seite 196   (siehe  T   60)      
Mitteltönige Stimmung 
 Seite  197   (siehe   T  16)      
Andreas Werckmeisters  1.Temperatur  (Num. III), 1681/91 
 Seite 197   (siehe  T   17)      
Andreas Werckmeisters  2.Temperatur  (Num. IV). 1691 
 Seite 198   (siehe  T   01)      
Johann Philipp Kirnbergers 1.  Stimmung  (1766) 
 Seite 198   (siehe  T   23)      
Johann Philipp Kirnbergers 2.  Stimmung  (1771) 
 Seite 199   T   93     Johann Philipp Kirnbergers
3.  Stimmung  (1779?) 
 Seite 199   (siehe  T   63)      
Gottfried Silbermanns  Temperatur  (nach J. A. Sorge,  1748) 
 Seite 200    T  94     Temperatur des Dom Francois
 Bedos de Celles (1770) 
 Seite 200   T   95     Erste Temperatur von Thomas
 Young  (1800) 
 Seite 201   T   96     Stimmung der Silbermann-Orgel
 im Freiberger Dom  (1985) 
 Seite 201   T   97     Stimmung der Gabler-Orgel
in  Weingarten nach der Restaurierung 1983 
 Seite 202   T   98     Stimmung der Schnitger-Orgel
 nach der Restaurierung 1993 
 Seite 202   (siehe  T   31)      
Gleichschwebende Temperatur  
GOEBEL, 1967
Seite T 99 Joseph Goebel, 1967
RATTE, 1991
Seite 101   T100      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette ces - e) 
 Seite 102    T101      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette ges - h) 
 Seite 103    T102      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette des - fis) 
 Seite 104    T103      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette as - cis) 
 Seite 105   (siehe  T   13)      
Pythagoreische Stimmung   (Quintkette es - gis) 
 Seite 106    T104      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette b - dis) 
 Seite 107    T105      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette f - ais) 
 Seite 116   (siehe  T   80)      
Erlanger Traktat  ´Pro  clavichordiis faciendis´ 
 Seite 117    T106      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette fes - a) 
 Seite 120    T107      Ramis de Pareia,  1482
 
 Seite 121   T108      Pythagoreische Stimmung 
 (Quintkette eses - g) 
 Seite 153   (siehe  T   60)      
1/4 - Komma - Temperatur    -   Mitteltoenige Stimmung
 Seite 156   (siehe  T   31)      
Gleichstufige Temperatur 
 Seite  162   (siehe   T  58)      
1/3 - Komma - Temperatur  
 Seite 163   T109      3/10 - Komma - Temperatur
 
 Seite 164   (siehe  T   59)      
2/7 - Komma - Temperatur 
 Seite  165   T110      3/11 - Komma - Temperatur
 
 Seite 166   T111      2/9 - Komma - Temperatur
 
 Seite 167   (siehe  T   61)      
1/5 - Komma - Temperatur 
 Seite  168   (siehe   T  63)      
2/11 - Komma - Temperatur  
 Seite 169   (siehe  T   62)      
1/6 - Komma - Temperatur 
 Seite  170   T112      1/7 - Komma - Temperatur
 
 Seite 171   T113      1/8 - Komma - Temperatur
 
 Seite 172   T114      1/9 - Komma - Temperatur
 
 Seite 173   T115      1/10 - Komma - Temperatur
 
 Seite 219   (siehe  T   60)      
Lemme Rossi,  1666   (arithmetische Kommateilung) 
 Seite 227    T116      Juan Bermudo, 1555
 Seite 236   T117      Marin Mersenne, 
1636  (gleichstufige Temperatur mit einer reinen Terz) 
 Seite  246   (siehe   T  49)      
Arnolt Schlick,  1511  
 Seite 250   T118      Henricus Grammateus, 
 1518 
 Seite 253   T119      Martin Agricola, 
1539,  1543.  1545 
 Seite 257    T120      Johannes von Lublin, 
 1540  (Interpretation) 
 Seite 263    T121      Elias Nikolaus Ammerbach, 
 1571,  1583  (Interpretation 1) 
 Seite 264    T122      Elias Nikolaus Ammerbach, 
 1571,  1583  (Interpretation 2) 
 Seite 265    T123      Cyriacus Schneegass, 
 1590  (1. Methode: rationale Approximation) 
 Seite 268    T124      Cyriacus Schneegass, 
 1590  (2. Methode: geometrische Approximation) 
 Seite  270   T125      Cyriacus Schneegass, 
 1590  (3. Methode: numerische Approximation) 
 Seite 278    T126      Andreas Reinhard, 
 1604;  Abraham Bartolus,  1614  
GRÖNEWALD
                   
 T127       Neue Mitteltontemperatur
 
                    
 T128       Neue reine Temperatur